🎤 Interview: 30 Jahre Syskan – im Gespräch mit Gründer Erwin Witzenberger
Einleitung:
Am 01.09.1995 meldete Erwin Witzenberger sein Gewerbe an – und legte damit den Grundstein für Syskan. Heute, 30 Jahre später, feiert das Unternehmen nicht nur Jubiläum, sondern auch den Relaunch des modernen Syskan-Shops. Wir haben mit dem Gründer über die Anfänge, Herausforderungen und die Zukunft der Branche gesprochen.
Frage 1: Herr Witzenberger, wie hat alles 1995 begonnen?
Antwort:
1995 war ein spannendes Jahr. Ich habe mein Gewerbe mit der klaren Vision gegründet, Zubehör für Kanalreinigung, Sanierung und Unterhalt bereitzustellen, das wirklich den Anforderungen von Profis entspricht. Am Anfang war das Geschäft klein – viel persönlicher Kontakt, direkter Austausch mit Kunden, und war sehr viel unterwegs, um Produkte vorzustellen. Aus dieser Zeit stammt auch mein Anspruch: Qualität und Praxistauglichkeit müssen immer an erster Stelle stehen.
Frage 2: Was hat sich in der Branche in den letzten 30 Jahren am stärksten verändert?
Antwort:
Sehr vieles! Die Technik ist viel moderner geworden – von den ersten Hochdruckdüsen bis hin zu hochspezialisierten Kamerasystemen. Auch die Anforderungen der Kunden haben sich verändert: Heute erwarten Kommunen, Unternehmen und Handwerker nicht nur robuste Produkte, sondern auch digitale Bestellwege, schnelle Lieferzeiten und umfassende Beratung. Digitalisierung und Umweltaspekte haben die Branche stark geprägt.
Frage 3: Auf welche Meilensteine sind Sie besonders stolz?
Antwort:
Zum einen natürlich darauf, dass wir seit 30 Jahren durchgehend in derselben Branche erfolgreich tätig sind. Viele unserer Kunden begleiten uns seit Jahrzehnten. Hierfür bin ich auch sehr dankbar. Besonders stolz bin ich auf die kontinuierliche Weiterentwicklung – wir sind mit der Zeit gegangen, haben unser Sortiment stetig erweitert und die Abläufe immer effizienter gestaltet. Dass wir heute einen modernen Onlineshop launchen können, ist für mich ein ganz besonderer Meilenstein.
Frage 4: Welche Herausforderungen mussten Sie auf diesem Weg meistern?
Antwort:
Wie bei jedem Unternehmen gab es Höhen und Tiefen. Wirtschaftliche Schwankungen, steigende Anforderungen in Normen und Vorschriften, aber auch die Digitalisierung haben uns gefordert. Wichtig war immer, flexibel zu bleiben, Lösungen zu finden und die Bedürfnisse unserer Kunden in den Mittelpunkt zu stellen.
Frage 5: Was bedeutet der neue Shop für Syskan und für Ihre Kunden?
Antwort:
Der neue Shop ist für mich ein Symbol für die Verbindung von Tradition und Zukunft. Wir bringen 30 Jahre Erfahrung mit – und setzen sie jetzt in ein digitales Einkaufserlebnis um, das einfacher, schneller und kundenfreundlicher ist. Für unsere Kunden heißt das: weniger Aufwand beim Bestellen, bessere Übersicht über unser Zubehör und eine Plattform, die ständig weiterentwickelt wird.
Frage 6: Was motiviert Sie persönlich, auch nach 30 Jahren noch in dieser Branche aktiv zu sein?
Antwort:
Es ist die Mischung aus Technik, Praxisnähe und Kundennähe. Ich liebe es, wenn wir Lösungen bieten können, die im Alltag wirklich helfen. Viele unserer Kunden sind Fachleute, die schnell und zuverlässig arbeiten müssen – und genau dafür liefern wir das passende Zubehör. Dieses Vertrauen zu spüren und über Jahrzehnte aufzubauen, motiviert mich immer wieder.
Frage 7: Wo sehen Sie Syskan in der Zukunft?
Antwort:
Wir wollen weiterhin Partner auf Augenhöhe sein – für Kommunen, Bauunternehmen und Handwerker, aber auch für private Bauherren. Digitalisierung wird uns dabei begleiten, aber das Herzstück bleibt: Produkte, die zuverlässig funktionieren, kombiniert mit Service und Erfahrung. Der neue Shop ist ein wichtiger Schritt in diese Zukunft.
Zum 30-jährigen Jubiläum möchte ich auch meinem gesamten Team danken. Ohne die perfekte Unterstützung meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wäre dieser Weg nicht möglich gewesen. Ihr Engagement und ihre Professionalität machen SysKan zu dem, was es heute ist.
Schlusswort:
30 Jahre Syskan – das bedeutet Erfahrung, Verlässlichkeit und Zukunftsorientierung. Mit dem neuen Onlineshop setzt Gründer Erwin Witzenberger ein weiteres Zeichen, dass Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können.